Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen. Einverstanden!
 
Fahrzeugauswahl

Nach Modell

Nach Schlüsselnummer

  
Aufbau
Aufbauart:
Antriebsart:
Technische Daten
Leistung [KW]:
Leistung [PS]:
Hubraum [ccm]:
Zylinder:
Ventile:
Motorart:
Kraftstoffart:
Kraftstoffaufb.:
Bremssystem:
 

Lüfterkupplung

Lüfterkupplung, Lüfter, alle Marken Lüfterkupplung
Weitere Kategorien auswählen - Lüfterkupplung und:

 Lüfter, Lüfterkupplung  für Kraftfahrzeuge aller Marken:

 

Wir garantieren Ihnen günstige Qualitäts-Lüfter von  Alfa, Austin, Audi, BMW, Citroen, Chrysler/Chevrolet, Dacia, Fiat, Ford, Ford USA, Honda, Hyundai, Iveco, Kia, Jaguar, Jeep, Jungheinrich-Stapler, Lancia, Mazda, Mercedes, Mercedes Trucks, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Renault Trucks, Rover, Saab, Scania Trucks, Seat, Skoda, Suzuki, VW, Volvo, Volvo Trucks, sowie Baumaschinen und US-Fahrzeuge.

Weiterhin ist jeder von uns versendete Lüfterkupplung mit einer zweijährigen Garantie  ausgestattet.

Außerdem  finden Sie bei uns eine ausgezeichnete Fachberatung, sodass Sie auf jeden Fall den gewünschten Lüfterkupplung für Ihren PKW, LKW, Ihre Baumaschine, oder auch Ihren Landwirtschaftlichen Geräten erhalten.

Unsere Artikel werden mit UPS versandt, schnelle Lieferung ist garantiert.

Funktion einer Lüfterkupplung:

Ein Lüfterkupplung besteht aus einem Lüfterrad und einer Lüfterkupplung. Er befindet zwischen dem Kühler und  Motor. Die Lüfterupplung  ist an einer Keilscheibe befestigt und wird über  einen Keilriemen betrieben.

Die Lüfterkupplung besteht aus zwei Lamellen, also Metallscheiben, welche durch eine hochviskose Flüssigkeit, ein Silikonöl, verbunden sind. Erreicht der Kühler die 93°C Grenze schaltet sich der Lüfter ein. Dadurch wird die Wärme auf die Lüfterkupplung geleitet. Durch die Wärme wird das Silikonöl fest und die Lamellen sind nicht mehr frei beweglich, laufen also mit der gleichen Drehzahl wie der Motor. Dieser Vorgang bleibt so lange intakt, bis der Kühler wieder eine Temperatur von 87°C erreicht. Dann wird der Lüfter wieder abgestellt, das Öl wird wieder flüssig und die Lamellen sind wieder frei beweglich.

Hierdurch wird Kraftstoff gespart, weil der Lüfter so nicht die ganze Zeit laufen muss, außerdem erhöht es die Motorleistung.

Verliert die Lüfterkupplung Öl, reiben die Lamellen aneinander und es kann zu starken Beschädigung kommen. Außerdem bleibt Dreck und Staub an dem austretenden Öl haften, so können Sie ganz leicht selbst feststellen ob Ihre Lüfterkupplung in Ordnung ist. Ist sie stark verschmutzt sollten Sie reagieren.