Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen. Einverstanden!
 
Fahrzeugauswahl

Nach Modell

Nach Schlüsselnummer

  
Aufbau
Aufbauart:
Antriebsart:
Technische Daten
Leistung [KW]:
Leistung [PS]:
Hubraum [ccm]:
Zylinder:
Ventile:
Motorart:
Kraftstoffart:
Kraftstoffaufb.:
Bremssystem:
 

Bremsen Teile NEU

Bremsen Bremsen Teile NEU
Weitere Kategorien auswählen - Bremsen Teile NEU und:

Bremsenteile - für Kraftfahrzeuge aller Marken:

Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremsklötze, Bremstrommel, Seilzug

Unsere Bremsenteile werden von Japanparts, Mapco und Elstock an uns geliefert.  Auf diese Weise können wir Ihnen Hauptbremszylinder, Bremsleitungen, Zubehörsätze für Scheibenbremasbeläge, Bremsbelagsätze, Seilzüge der Feststellbremse, Bremsschläuche, Bremsscheiben, Sensorringe für ABS, Radbremszylinder, Bremstrommel und Bremsbackensätze in Erstausrüster-Qualität anbieten, sowie Nichtoriginale und neuüberholte Anlasser.

Wir garantieren Ihnen günstige Qualitäts-Bremsenteile für Alfa, Asia Motors, Audi, Bedford, BMW, Citroen, Chrysler/Chevrolet, Dacia, Daihatsu, Dodge, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Isuzu, Iveco, Kia, Jaguar, Jeep, Lancia, Lada, Lexus, Land Rover, Mazda, Mercedes, Mitsubishi, MG, Mini, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Rover, Saab, Seat, Skoda, Smart, Ssangyong, Suzuki, Subaru, Talbot, Triumph, Toyota, VW, Volvo sowie Baumaschinen und US-Fahrzeuge.

Weiterhin ist jedes von uns versendeten Bremsenteil mit einer zweijährigen Garantie  ausgestattet.

Außerdem  finden Sie bei uns eine ausgezeichnete Fachberatung, sodass Sie auf jeden Fall die gewünschten Bremsenteile für Ihren PKW, LKW, Ihre Baumaschine, oder auch Ihren Landwirtschaftlichen Geräten erhalten.

Unsere Artikel werden mit UPS versandt, schnelle Lieferung ist garantiert.

Funktion der Bremsen:

Bei dem Hauptbremszylinder handelt es sich um einen druckerzeugenden Zylinder in der hydraulischen Bremsanlage. Beim betätigen des Bremspedals wird der Druck über einen Stößel auf den Druckkolben übertragen, welcher zur Bremsleitung hin geschoben wird. Dabei verschiebt sich auch die Primärmanschette und verschließt die Ausgleichsbohrung. Damit ist der Druckraum verschlossen und der Bremsdruck kann erzeugt werden. Beim Lösen des Bremspedals wird die Primärmanschette durch den Bremsdruck nach vorne verschoben und die Bremsflüssigkeit kann über die Füllbohrung nachlaufen (auffüllen). Wird sofort wieder gebremst, ist mehr Bremsflüssigkeit im Druckkolben und ein höherer Bremsdruck kann erzeugt werden. Dieser Druck der Bremsflüssigkeit wird in die Hydraulikleitung übersetzt und auf die Kolben des Radbremszylinders übertragen. Der Druck wird daraufhin auf die Bremsklötze ( Scheibenbremse ) oder die Bremsbacken (Trommelbremse) übertragen die nun bewegt werden. Bremsklotz oder –backe sind Trägerbauteile der Bremsbeläge. 

Bei LKWs oder Omnibussen ab 7,5 t werden Druckluftbremsen statt Hydraulikbremsen eingebaut. Statt mit Bremsflüssigkeit wird über Druckluft gebremst. Die Bremskraft ist dadurch  nicht vom Fuß des Fahrers abhängig, sondern nur über den Pedalweg.

Besonderheit ABS: Bei einer ABS-Bremsung schwingt die Bremsleitung so stark, dass sie den Druckkolben in Schwingung versetzt. Dabei pulsiert das Bremspedal stark. Außerdem wird die Primärmanschette sehr oft über die Ausgleichsbohrung bewegt. Durch die resultierende höhere Belastung der Primärmanschette wird zusätzlich ein Zentralventil eingebaut, welche die Ausgleichsbohrung, Füllbohrung und Füllscheibe ersetzt.